The Human-Getränkeunterscheider-Fim-Model
|  | 
| White grapes to be used in the production of the German sparkling wine Sekt. (Photo credit: Wikipedia) | 
Human-Getränkeunterscheider-Fim-Modell | omx
Zunächst muß unterschieden werden, was die Getränkeunterscheider denn unterscheiden können müssen, damit sie voneinander unterschieden werden können. Klingt seltsam. Klingt auch seltsam logisch (vermutlich nur für so dumme Leute wie mich).
Getränkeunterscheidungsklassen
|  | 
| Bilder im Supermarkt REWE (Photo credit: Wikipedia) | 
| Klasse | Unterscheidung | 
| 1 | Getränk | Nichtgetränk | 
| 2 | alkoholfreies G. | alkoholisches G. || Kalt-G. | Heiß-G. || Wasserbasis-G. | Milchbasis-G. || [vergleichbare Unterscheidungen] | 
| 3 | alkoholfreie Getränke (Fruchtsäfte und Fruchtnektare, Gemüsesäfte und Gemüsenektare, Fruchtsaftgetränke, Limonaden, Brausen, Mineral-, Quell- und Tafelwasser, Kaffee, Tee, Milch und Kakaogetränke) || alkoholische Getränke (Spirituosen, Bier, Wein und Schaumwein, weinhaltige Getränke sowie weinähnliche Getränke wie Fruchtwein, Fruchtschaumwein, Rhabarberwein und Honigwein).[3] || [vergleichbare Unterscheidungen] | 
| 4 | Gemüsesaft-, Fruchtsaft-, Whiskey-, Sekt-, Wein-, Wodka-, Milchshake-{u.Vglbr.-}Kenner | 
| 5 | Gemüsesaft-, Fruchtsaft-, Whiskey-, Sekt-, Wein-, Wodka-, Milchshake-{u.Vglbr.-}Spezialisten | 
|  | 
| Orange juice is usually served cold. (Photo credit: Wikipedia) | 
Wie
 ja meist im Leben dürfte es selten sein, daß es Individuen gibt, die 
Spezialisten auf allen Gebieten einer Sparte (hier Getränke) sein 
können. Ich nehme mal - der Vereinfachung halber - an, daß es solche 
gibt, bzw. präziser: Jedfim, wo einer Klasse zugerechnet werden kann, 
inkludiert die Zugehörigkeit zu allen Vorgängerklassen  
(gegenüberstellend können wir uns ggf. das "inkludiert" bei den Klassen 
3, 4 und 5 negiert/teilnegiert vorstellen - vielleicht erstelle ich 
dafür auch noch ein Gegenprobe-Exempel, später // dieser Umstand deutet 
aber darauf hin, daß bei der Klassenerstellung nicht sauber (genug(?)) 
hochinterpoliert worden sein mag {onda möchte ;-)})*.
|  | 
| English: Es Teler 77 in Jakarta. Es Teler is one of Indonesian popular fruit cocktail drink, made of avocado, jack fruit, young coconut, condensed milk, and shredded ice. (Photo credit: Wikipedia) | 
HGdiffFM-Klassen
| Klasse | Unterscheidungsfähigkeit [Gu-Klassen, siehe oben!] | Anzahl der HGdiffF pro 100 Fim | 
| I | Klasse 1 | 99 | 
| II | Klasse 1 + 2 | 98 | 
| III | Klasse 1 + 2 + 3 | 95 | 
| IV | Klasse 1 + 2 + 3 + 4 | 50 | 
| V | Klasse 1 + 2 + 3 + 4 + 5 | 2 | 
|  | 
| English: A chocolate-flavored multi-protein nutritional supplement milkshake (right), consisting of circa 25g protein powder (center) and 300ml milk (left). (Photo credit: Wikipedia) | 
Willkürliches Schätzwerk - sollte klar sein, oder?
...
(geht schon noch weiter - ett kütt, ett kütt ...)
..................................................................................................................................................
An dieser Stelle ließe sich auch probeweise mal eine etwas offtoppique Querverknüpfung virtuell erstellen:
Wäre
 es möglich ad hoc ein komplettes Gesetzeswerk zu erschaffen, eins, was 
sich an den Leuten ausrichtet, die ihrem Unterscheidungsvermögen gemäß 
den Klassen I & II zugeordnet werden müssten, eins, was auf die 
Leute gemünzt ist, die zur Klasse III & IV ihre Zugehörigkeit 
beweisen können, und eins, was komplett nur die Belange und Bedürfnisse 
der Leute aus der Klasse V berücksichtigt - und explizit die der anderen
 Klassen nicht -, dann könnte fim seine Öhrchen aufsperren und auf das 
jeweilige, im ganzen Land sich anhebende Geheul lauschwarten (oder 
wartlauschen?), wenn die jeweiligen Gesetzeswerke A, B und C als für 
alle gültig proklamiert und erklärt werden: Das Geheul wäre am Größten, 
wenn A & C verkündet werden würden, kaum hörbar bei B - was aber kein Indiz
 für größere Gerechtigkeit dieses Machwerks sein kann (glaube ich 
jedenfalls).
...................................................................................................................................................
...................................................................................................................................................
 
Kommentare
Kommentar veröffentlichen